Lüsterweibchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lüsterweibchen — Lüsterweibchen, 19. Jahrhundert (Museum Humpis Quartier, Ravensburg) Ein Lüsterweibchen oder Leuchterweibchen ist ein Kronleuchter, für den waagrecht angeordnete Geweihstangen verwendet werden, an deren Basen eine weibliche Halbfigur sitzt. Der… … Deutsch Wikipedia
Geweihmöbel — Geweih Gewehrschrank Geweihsessel Unter Geweihmöbel versteht ma … Deutsch Wikipedia
Heideck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Leuchterweibchen — Der Begriff Leuchterweibchen bezeichnet: einen aus Geweihstangen und einer weiblichen Halbfigur angefertigten Kronleuchter; siehe Lüsterweibchen. einen Klettergipfel in den Affensteinen im Klettergebiet Sächsische Schweiz … Deutsch Wikipedia
Maulaffen — oder Gähnaffen waren im Mittelalter tönerne, kopfförmige Halter für Kienspäne, in deren offenes Maul man den Kienspan steckte. Seit dem 15. Jahrhundert wird unter Maulaffe (im 16. Jahrhundert auch Affenmaul) ein Gaffer verstanden, „einer, der mit … Deutsch Wikipedia
Museum der Moderne Salzburg — Das Museum der Moderne Salzburg (MdM Salzburg) verfügt über zwei Standorte, das in der Salzburger Altstadt befindliche Stammhaus Rupertinum (MdM Rupertinum), das 1983 eröffnet wurde, sowie den 2004 eröffneten Neubau auf dem Mönchsberg (MdM… … Deutsch Wikipedia
Œuvre gouaché et aquarellé d'Albrecht Dürer — Les Moulins à Eau sur la Pegnitz, 1506, Cabinet des estampes, Paris Article principal : Albrecht Dürer. L œuvre gouaché et aquarellé d Albrecht Dürer comporte une petite centaine d aquarelles qui nous sont parvenues. Dürer nous offre… … Wikipédia en Français